Sie können mit uns per Post, telefonisch oder per E-Mail in Kontakt treten. Bei einer Kontaktaufnahme per Post können wir jene Daten verarbeiten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben (z.B. Vorname, Nachname, Adresse). Treten Sie telefonisch mit uns in Kontakt, verarbeiten wir insbesondere Ihre Telefonnummer sowie gegebenenfalls weitere Informationen, die sich aus dem Gespräch ergeben. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden Ihre E-Mail-Adresse sowie diejenigen Daten erfasst, welche der E-Mail zu entnehmen sind. Es werden nur die Personendaten bearbeitet, welche wir für die Behandlung Ihres Anliegens benötigen. Soweit die DSGVO anwendbar sein sollte, bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitungen von Personendaten (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Datenbearbeitung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Cookies sind kleine Informationsdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie Webseiten besuchen. Sie speichern bestimmte Einstellungen betreffend Ihren Browser und Daten zum Austausch zwischen der Website und Ihrem Browser. Zudem kann Ihrem Browser eine Identifikationsnummer zugewiesen werden. Cookies dienen unter anderem dazu, den Besuch auf der Website einfacher und angenehmer zu gestalten. Unsere Website enthält nur unbedingt notwendige Cookies, welche für die optimale Funktion der Website zwingend notwendig sind.
Eine Weitergabe Ihrer Personendaten erfolgt nur an ausgewählte Dienstleister und nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist. Es handelt sich dabei insbesondere um IT-Support-Dienstleister, Versanddienstleister (wie z.B. die Schweizerische Post) sowie Anbieter von Social Plug-ins und weiteren Hilfsmitteln. Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus einem Rechtsverhältnis mit Ihnen, notwendig ist.
7. Übermittlung von Daten ins Ausland
Wir können Ihre Daten zum Zwecke der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen an Dritte mit Sitz im Ausland übertragen. Diese sind verpflichtet, die Privatsphäre von Personen im gleichen Masse zu schützen wie wir. Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
8. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten
Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht folgende Rechte:
Auskunftsrecht: Sie können unentgeltlich Auskunft darüber verlangen, ob wir Daten von Ihnen bearbeiten und wenn ja welche.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen zu lassen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre Personendaten bei Vorliegen gewisser Umstände gelöscht werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen haben Sie das Recht, Ihre Personendaten unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerrufsrecht: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, sofern unsere Bearbeitung gestützt auf Ihre Einwilligung erfolgte.
Beschwerderecht: Sie können sich jederzeit bei der jeweils zuständigen Datenschutzbehörde beschweren.
Bitte beachten Sie, dass für die erwähnten Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen (beispielsweise wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten o. Ä.) gelten können. Wir werden Sie gegebenenfalls entsprechend informieren. Ihre Rechte können sie per Post (Verband öffentlicher Verkehr, Datenschutz, Dählhölzliweg 12, 3005 Bern) oder per E-Mail an datenschutz@voev.ch geltend machen.
9. Aufbewahrung
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, das heisst also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus zum Zweck der buchhalterischen Dokumentation und zur Aufbewahrung gemäss allfälligen Dokumentationspflichten. Zudem ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z. B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Für betriebliche Daten (z. B. Systemprotokolle) gelten grundsätzlich kürzere Aufbewahrungsfristen von 30 Tagen.
10. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten und von uns bearbeiteten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel stets gewisse Sicherheitsrisiken, weshalb wir für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen können.
11. Anwendbares Recht / Gerichtsstand
Soweit gesetzlich zulässig unterstehen alle Rechtsbeziehungen zwischen den Nutzern und dem VöV dem materiellen Schweizer Recht. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Bern.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die vorliegende Datenschutzerklärung kann jederzeit ohne Vorankündigung angepasst werden. Es gilt die jeweils auf unserer Website publizierte Fassung.
Letzte Aktualisierung: 6. November 2023