1. Einleitung
Der rechtskonforme Umgang mit Personendaten ist dem Verband öffentlicher Verkehr (VöV) ein wichtiges Anliegen. Mit der vorliegenden Datenschutzerklärung erläutern wir, wie wir Personendaten bearbeiten, die wir von Ihnen erhalten, beispielsweise im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website «www.sicherheitskampagne-oev.ch», dem Bezug unserer Dienstleistungen, wenn Sie mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen oder anderweitig mit uns kommunizieren. Weiter möchten wir darüber informieren, wofür wir die Daten benötigen und wie Sie der Datenbearbeitung widersprechen können. Wir verwenden den Begriff «Daten» vorliegend gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «personenbezogene Daten». Dies sind Daten, mit denen wir Sie sofort oder durch Kombination mit anderen Informationen identifizieren können (z.B. Name, E-Mail-Adresse etc.). Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Familienmitglieder zur Kenntnis bringen, bestätigen Sie uns mit der Übermittlung, dass Sie dazu befugt sind und die Daten richtig sind. Bitte stellen Sie sicher, dass allfällig betroffene Dritte ebenfalls über die Datenschutzerklärung informiert sind. Da sich die eigentliche Zielgruppe der Tätigkeiten des Verbands in der Schweiz befindet, stützt sich die Datenschutzerklärung im Grundsatz auf die schweizerische Datenschutzgesetzgebung, konkret auf das Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz) DSG vom 25. September 2020 (SR 235.1) sowie die Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV) vom 31. August 2022 (SR 235.11). In gewissen Konstellationen ist aber auch die Anwendbarkeit der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») nicht auszuschliessen.
 
2. Wer ist für die Datenbearbeitung verantwortlich?
Der VöV mit Sitz am Dählhölzliweg 12, 3005 Bern, Schweiz, eingetragen im Handelsregister des Kantons Bern unter der Nummer CHE-107.816.575, ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird. Bei Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an den VöV wenden, entweder per Post (Verband öffentlicher Verkehr, Datenschutz, Dählhölzliweg 12, 3005 Bern) oder per E-Mail an datenschutz@voev.ch.
 
3. Umfang und Zweck der Verarbeitung von Personendaten
Je nachdem, wie Sie mit uns in Kontakt treten (online, telefonisch, persönlich oder auf andere Weise) und welche Dienstleistungen Sie von uns nutzen, fallen verschiedene Daten aus unterschiedlichen Quellen an. Viele der von uns verarbeiteten Daten teilen Sie uns selbst mit, wenn Sie unsere Services nutzen oder mit uns in Kontakt treten. Weiter werden gewisse technische Geräte- und Zugriffsdaten bei Ihrer Interaktion mit unseren Services automatisch erfasst. Weitere Daten erheben wir durch eigene Datenanalysen. In bestimmten Fällen erhalten wir auch Daten von Dritten. Sämtliche Datenbearbeitungen erfolgen zu spezifischen Zwecken. Wir erheben, speichern und bearbeiten Personendaten, soweit dies erforderlich ist, etwa für die Verwaltung der Kundenbeziehung, die Erbringung von Dienstleistungen, die Beantwortung von Fragen, die Information zu unseren Dienstleistungen, die Unterstützung bei technischen Angelegenheiten sowie die Evaluation und die Weiterentwicklung von Dienstleistungen. Detailliertere Informationen, welche Daten zu welchen Zwecken bearbeitet werden, ergeben sich aus den nachfolgenden Abschnitten. Soweit die DSGVO anwendbar sein sollte, vgl. die Verweise auf die Tatbestände zur Rechtsmässigkeit der Verarbeitung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a bis f der DSGVO. Denkbare Gründe sind insbesondere technische Notwendigkeit, vertragliche Erfordernisse, gesetzliche Vorschriften, überwiegendes Interesse oder eine ausdrückliche Einwilligung.
 
3.1 Besuch unserer Website
Beim Besuch unserer Website speichern wir einige technische Daten: IP-Adresse des anfragenden Geräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der Website, von welcher aus der Nutzer auf unsere Website gelangt ist, durchgeführte Suchabfragen, Angaben zum Betriebssystem des verwendeten Geräts, der Typ und die Version des benutzten Browsers sowie das verwendete Übertragungsprotokoll. Zur Erhebung der Daten werden insbesondere auch Web Beacons verwendet. Zweck der Verarbeitung ist die Sicherstellung der Abrufbarkeit und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung der Website. Die Verarbeitung der erwähnten Daten ermöglicht uns zudem, die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten. Weiter benötigen wir die Daten zur Fehler- und Performanceanalyse sowie für interne statistische Zwecke und zur Optimierung der Website. Unser berechtigtes Interesse bildet die Rechtsgrundlage für die Bearbeitungen der Personendaten (vgl. soweit die DSGVO anwendbar sein sollte Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Datenbearbeitung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
 
3.2 Allgemeine Kontaktaufnahme

Sie können mit uns per Post, telefonisch oder per E-Mail in Kontakt treten. Bei einer Kontaktaufnahme per Post können wir jene Daten verarbeiten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben (z.B. Vorname, Nachname, Adresse). Treten Sie telefonisch mit uns in Kontakt, verarbeiten wir insbesondere Ihre Telefonnummer sowie gegebenenfalls weitere Informationen, die sich aus dem Gespräch ergeben. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden Ihre E-Mail-Adresse sowie diejenigen Daten erfasst, welche der E-Mail zu entnehmen sind. Es werden nur die Personendaten bearbeitet, welche wir für die Behandlung Ihres Anliegens benötigen. Soweit die DSGVO anwendbar sein sollte, bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage für diese Bearbeitungen von Personendaten (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Datenbearbeitung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.

 
4. Speicherort
Die Speicherung unserer Daten erfolgt auf Servern innerhalb der europäischen Union oder der Schweiz.
 
5. Cookies

Cookies sind kleine Informationsdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie Webseiten besuchen. Sie speichern bestimmte Einstellungen betreffend Ihren Browser und Daten zum Austausch zwischen der Website und Ihrem Browser. Zudem kann Ihrem Browser eine Identifikationsnummer zugewiesen werden. Cookies dienen unter anderem dazu, den Besuch auf der Website einfacher und angenehmer zu gestalten. Unsere Website enthält nur unbedingt notwendige Cookies, welche für die optimale Funktion der Website zwingend notwendig sind.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer Personendaten erfolgt nur an ausgewählte Dienstleister und nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist. Es handelt sich dabei insbesondere um IT-Support-Dienstleister, Versanddienstleister (wie z.B. die Schweizerische Post) sowie Anbieter von Social Plug-ins und weiteren Hilfsmitteln. Darüber hinaus kann eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus einem Rechtsverhältnis mit Ihnen, notwendig ist.

7. Übermittlung von Daten ins Ausland
Wir können Ihre Daten zum Zwecke der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen an Dritte mit Sitz im Ausland übertragen. Diese sind verpflichtet, die Privatsphäre von Personen im gleichen Masse zu schützen wie wir. Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.

8. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten
Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht folgende Rechte:

Auskunftsrecht: Sie können unentgeltlich Auskunft darüber verlangen, ob wir Daten von Ihnen bearbeiten und wenn ja welche.

Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen zu lassen.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre Personendaten bei Vorliegen gewisser Umstände gelöscht werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Personendaten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen haben Sie das Recht, Ihre Personendaten unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Widerrufsrecht: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, sofern unsere Bearbeitung gestützt auf Ihre Einwilligung erfolgte.

Beschwerderecht: Sie können sich jederzeit bei der jeweils zuständigen Datenschutzbehörde beschweren.

Bitte beachten Sie, dass für die erwähnten Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen (beispielsweise wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten o. Ä.) gelten können. Wir werden Sie gegebenenfalls entsprechend informieren. Ihre Rechte können sie per Post (Verband öffentlicher Verkehr, Datenschutz, Dählhölzliweg 12, 3005 Bern) oder per E-Mail an datenschutz@voev.ch geltend machen.

9. Aufbewahrung
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, das heisst also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus zum Zweck der buchhalterischen Dokumentation und zur Aufbewahrung gemäss allfälligen Dokumentationspflichten. Zudem ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z. B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Für betriebliche Daten (z. B. Systemprotokolle) gelten grundsätzlich kürzere Aufbewahrungsfristen von 30 Tagen.

10. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten und von uns bearbeiteten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel stets gewisse Sicherheitsrisiken, weshalb wir für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen können.

11. Anwendbares Recht / Gerichtsstand
Soweit gesetzlich zulässig unterstehen alle Rechtsbeziehungen zwischen den Nutzern und dem VöV dem materiellen Schweizer Recht. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Bern.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die vorliegende Datenschutzerklärung kann jederzeit ohne Vorankündigung angepasst werden. Es gilt die jeweils auf unserer Website publizierte Fassung.

Letzte Aktualisierung: 6. November 2023